Food and Art Concepts Wildes Catering Berlin Private Fine Dining Wild DJV Naturpädagogin Jagdschmuck Schaftverschneidung

WER STECKT HINTER DER WILDEN SOPHIE?
Die Wilde Sophie ist Cornelia Kohler: Bildhauerin, Event Managerin, Köchin, Jägerin, Naturpädagogin, Anglerin, Winzerstochter und leidenschaftliche Wildkräutersammlerin. Ein Wolpertinger würde am ehesten die beruflichen Facetten widerspiegeln, die sie alle unter einem Jagdhut vereint.
Tief im Wald gibt es kulinarisches Gold!
Folgen Sie ihr über Bachläufe durch Brombeerhecken tief in den Wald auf außergewöhnliche Genussabenteuer.
Mit allen Sinnen entführt Sie ihre Gäste zu einer Geschmacksexkursion auf einem kulinarischen, visuellen und auditiven Naturlehrpfad. Als Künstlerin arbeitet Cornelia Kohler an der Schnittstelle von Kunst und Kulinarik. Soundcollagen, Installationen oder ein ungewöhnlicher Ort machen ihre Veranstaltungen zu einem nachhaltigen Erlebnis. Haben Sie schon einmal frittierte Flechten, eingelegte Birkenkätzchen oder essbare Steine gekostet?
Lassen Sie sich überraschen von einzigartigen Geschmackskombinationen von wild gesammelten Kräutern, Blüten & Beeren, fermentierten Spezialitäten, lokalen Produkten und heimischem Wild. Zu den wilden Delikatessen gibt es als Beilage Wissenswertes über die Natur und ihre Zusammenhänge.
Wie wäre es mit einem Extreme Fine Dining – Sterneküche vom Lagerfeuer? Oder ein Themen- oder Zutaten bezogenes Dinner, wie Alice im Wunderland, Bauhaus, Heavy Metal, Gin, Kaffee, Schokolade oder Honig bei Ihnen zuhause, einer Eventlocation oder im Märchenwald bei der Wilden Sophie?
Sie haben einfach Lust auf ein wirklich gutes konzeptuelles Büffet für ihre Feierlichkeit oder ein Business Catering, auch das hat die Wilde Sophie in ihrem Körbchen für Sie bereit.
Auch packt Sie den Jagdrucksack für Sie mit ihren Köstlichkeiten und reist auch ortsunabhängig über Grenzen zu ihrer Veranstaltung
Rufen Sie einfach in den Wald, denn dort ist die Wilde Sophie meist anzutreffen.

WER STECKT HINTER DER WILDEN SOPHIE?
Die Wilde Sophie ist Cornelia Kohler: Bildhauerin, Event Managerin, Köchin, Jägerin, Naturpädagogin, Anglerin, Winzerstochter und leidenschaftliche Wildkräutersammlerin. Ein Wolperdinger würde am ehesten die beruflichen Facetten widerspiegeln, die sie alle unter einem Jagdhut vereint.
Tief im Wald gibt es kulinarisches Gold!
Folgen Sie ihr über Bachläufe durch Brombeerhecken tief in den Wald auf außergewöhnliche Genussabenteuer.
Mit allen Sinnen entführt Sie ihre Gäste zu einer Geschmacksexkursion auf einem kulinarischen, visuellen und auditiven Naturlehrpfad. Als Künstlerin arbeitet Cornelia Kohler an der Schnittstelle von Kunst und Kulinarik. Soundcollagen, Installationen oder ein ungewöhnlicher Ort machen ihre Veranstaltungen zu einem nachhaltigen Erlebnis. Haben Sie schon einmal frittierte Flechten, eingelegte Birkenkätzchen oder essbare Steine gekostet?
Lassen Sie sich überraschen von einzigartigen Geschmackskombinationen von wild gesammelten Kräutern, Blüten & Beeren, fermentierten Spezialitäten, lokalen Produkten und heimischem Wild. Zu den wilden Delikatessen gibt es als Beilage Wissenswertes über die Natur und ihre Zusammenhänge.
Wie wäre es mit einem Extreme Fine Dining – Sterneküche vom Lagerfeuer? Oder ein Themen- oder Zutaten bezogenes Dinner, wie Alice im Wunderland, Bauhaus, Heavy Metal, Gin, Kaffee, Schokolade oder Honig bei Ihnen zuhause, einer Eventlocation oder im Märchenwald bei der Wilden Sophie?
Sie haben einfach Lust auf ein wirklich gutes konzeptuelles Büffet für ihre Feierlichkeit oder ein Business Catering, auch das hat die Wilde Sophie in ihrem Körbchen für Sie bereit.
Auch packt Sie den Jagdrucksack für Sie mit ihren Köstlichkeiten und reist auch ortsunabhängig über Grenzen zu ihrer Veranstaltung
Rufen Sie einfach in den Wald, denn dort ist die Wilde Sophie meist anzutreffen.

WER STECKT HINTER DER WILDEN SOPHIE?
Die Wilde Sophie ist Cornelia Kohler: Bildhauerin, Event Managerin, Köchin, Jägerin, Naturpädagogin, Anglerin, Winzerstochter und leidenschaftliche Wildkräutersammlerin. Ein Wolperdinger würde am ehesten die beruflichen Facetten widerspiegeln, die sie alle unter einem Jagdhut vereint.
Tief im Wald gibt es kulinarisches Gold!
Folgen Sie ihr über Bachläufe durch Brombeerhecken tief in den Wald auf außergewöhnliche Genussabenteuer.
Mit allen Sinnen entführt Sie ihre Gäste zu einer Geschmacksexkursion auf einem kulinarischen, visuellen und auditiven Naturlehrpfad. Als Künstlerin arbeitet Cornelia Kohler an der Schnittstelle von Kunst und Kulinarik. Soundcollagen, Installationen oder ein ungewöhnlicher Ort machen ihre Veranstaltungen zu einem nachhaltigen Erlebnis. Haben Sie schon einmal frittierte Flechten, eingelegte Birkenkätzchen oder essbare Steine gekostet?
Lassen Sie sich überraschen von einzigartigen Geschmackskombinationen von wild gesammelten Kräutern, Blüten & Beeren, fermentierten Spezialitäten, lokalen Produkten und heimischem Wild. Zu den wilden Delikatessen gibt es als Beilage Wissenswertes über die Natur und ihre Zusammenhänge.
Wie wäre es mit einem Extreme Fine Dining – Sterneküche vom Lagerfeuer? Oder ein Themen- oder Zutaten bezogenes Dinner, wie Alice im Wunderland, Bauhaus, Heavy Metal, Gin, Kaffee, Schokolade oder Honig bei Ihnen zuhause, einer Eventlocation oder im Märchenwald bei der Wilden Sophie?
Sie haben einfach Lust auf ein wirklich gutes konzeptuelles Büffet für ihre Feierlichkeit oder ein Business Catering, auch das hat die Wilde Sophie in ihrem Körbchen für Sie bereit.
Auch packt Sie den Jagdrucksack für Sie mit ihren Köstlichkeiten und reist auch ortsunabhängig über Grenzen zu ihrer Veranstaltung
Rufen Sie einfach in den Wald, denn dort ist die Wilde Sophie meist anzutreffen:




Die Bildhauerin
Von 1998-2005 absolvierte ich das Studium der Bildhauerei mit Diplom an der Akademie der bildenden Küste in München bei Asta Gröting, James Reineking und Stephan Huber. Zuvor durchstreifte sie verschiedene Felder, wie ein Grafikdesignstudium and der Freien Kunstschule Stuttgart, Praktikas wie Szenenbild bei der vis a vis Film Produktion Berlin, Glockengießerei bei der Firma Metz in Karlsruhe und Filmschnitt bei Premiere Medien (heute SKY)in München, um nur ein paar wenige Stationen auf ihrem Weg zu markieren.
Hinter allen Bereichen meiner Tätigkeit steckt der Wunsch einer konzeptuellen Kommunikation auf verschieden Ebenen – dem Erzählen von Geschichten. Als Künstlerin geht es mir lediglich darum meine eigene, ganz persönliche Geschichte zu erzählen, frei von jeglicher Doktrin was Arbeitsweise und Material betrifft. Der künstlerische Ausdruck manifestiert sich meist durch eine Idee, eine Weltanschauung, ein Gefühl, welches in der in der Realität nicht existent ist und deshalb „muss“ der Künstler etwas erschaffen um in Kommunikation mit der Außenwelt zu treten.
Die oberflächliche Betrachtung der Arbeiten wähnt uns meist in vertrautem Revier aus archetypischen Bildern, doch der Blick hinter die Kulissen löst diese Vertrautheit durch die Neubesetzung oder Zerstörung der verwendeten Symbole auf. Raumgreifende Arbeiten, wie Installationen erschliessen sich oft zu einer optisch, akustisch und räumlich erfahrbaren eigenen Welt.

Die Bildhauerin
Von 1998-2005 absolvierte ich das Studium der Bildhauerei mit Diplom an der Akademie der bildenden Küste in München bei Asta Gröting, James Reinecking und Stephan Huber. Zuvor durchstreifte sie verschiedene Felder, wie ein Grafikdesignstudium and der Freien Kunstschule Stuttgart, Praktikas wie Szenenbild bei der vis a vis Film Produktion Berlin, Glockengießerei bei der Firma Metz in Karlsruhe und Filmschnitt bei Premiere Medien (heute SKY)in München, um nur ein paar wenige Stationen auf ihrem Weg zu markieren.
Hinter allen Bereichen meiner Tätigkeit steckt der Wunsch einer konzeptuellen Kommunikation auf verschieden Ebenen – dem Erzählen von Geschichten. Als Künstlerin geht es mir lediglich darum meine eigene, ganz persönliche Geschichte zu erzählen, frei von jeglicher Doktrin was Arbeitsweise und Material betrifft. Der künstlerische Ausdruck manifestiert sich meist durch eine Idee, eine Weltanschauung, ein Gefühl, welches in der in der Realität nicht existent ist und deshalb „muss“ der Künstler etwas erschaffen um in Kommunikation mit der Außenwelt zu treten.
Die oberflächliche Betrachtung der Arbeiten wähnt uns meist in vertrautem Revier aus archetypischen Bildern, doch der Blick hinter die Kulissen löst diese Vertrautheit durch die Neubesetzung oder Zerstörung der verwendeten Symbole auf. Raumgreifende Arbeiten, wie Installationen erschliessen sich oft zu einer optisch, akustisch und räumlich erfahrbaren eigenen Welt.

Die Bildhauerin
Von 1998-2005 absolvierte ich das Studium der Bildhauerei mit Diplom an der Akademie der bildenden Küste in München bei Asta Gröting, James Reinecking und Stephan Huber. Zuvor durchstreifte sie verschiedene Felder, wie ein Grafikdesignstudium and der Freien Kunstschule Stuttgart, Praktikas wie Szenenbild bei der vis a vis Film Produktion Berlin, Glockengießerei bei der Firma Metz in Karlsruhe und Filmschnitt bei Premiere Medien (heute SKY)in München, um nur ein paar wenige Stationen auf ihrem Weg zu markieren.
Hinter allen Bereichen meiner Tätigkeit steckt der Wunsch einer konzeptuellen Kommunikation auf verschieden Ebenen – dem Erzählen von Geschichten. Als Künstlerin geht es mir lediglich darum meine eigene, ganz persönliche Geschichte zu erzählen, frei von jeglicher Doktrin was Arbeitsweise und Material betrifft. Der künstlerische Ausdruck manifestiert sich meist durch eine Idee, eine Weltanschauung, ein Gefühl, welches in der in der Realität nicht existent ist und deshalb „muss“ der Künstler etwas erschaffen um in Kommunikation mit der Außenwelt zu treten.
Die oberflächliche Betrachtung der Arbeiten wähnt uns meist in vertrautem Revier aus archetypischen Bildern, doch der Blick hinter die Kulissen löst diese Vertrautheit durch die Neubesetzung oder Zerstörung der verwendeten Symbole auf. Raumgreifende Arbeiten, wie Installationen erschliessen sich oft zu einer optisch, akustisch und räumlich erfahrbaren eigenen Welt.
Die Stickerin
Der Faden ist der Atem der Stickerin und durchzieht den Stoff, wie der Ariadnefaden das Labyrinth. Ariadnes Faden ist in der griechischen Mythologie die Rettung aus dem Labyrinth, Garantie für Überleben und Rückkehr. Die demonstrative Nutzung weiblicher Handarbeitstechniken ist ein Medium, welches insbesondere in der zeitgenössischen Kunst Verwendung findet. Es hat die Funktion etwas zu zeigen und sichtbar zu machen, zu schmücken aber auch vor dem Verschwinden von Identität und Individualität zu schützen. Falls Sie auch ihre zweite Haut, der Kleidung mit einem Kunstwerk verziert haben möchten, folgen Sie dem roten Faden und fragen Sie Ihr ganz persönlich gestaltetes Motiv an.
Die Kunsthandwerkerin
Ein weitere Facette der Wilden Sophie ist die Verzierung von Jagdwaffen in Form von Schaftverschneidungen, Holzbildhauerarbeiten und die Herstellung von individuellem Trophäenschmuck aus ihrer Beute und Erinnerungen. Was in der Stickereischon sichtbar wird , ist das Bewahren, Beschützen und Konservieren von Traditionen, so auch die Handarbeit. Es bleibt allerdings hier nicht bei einem simplen Kopieren einer Tradition, sondern es geht grundsätzlich um eine Neubelegung und um ein Hinterfragen der vererbten „Geschichte“.
Wenn Sie ein Jagderlebnis für sich konservieren möchten oder eine Holzarbeit benötigen, erarbeite ich gerne mit Ihnen zusammen verschiedene Skizzen bevor die Späne fliegen!

Die Stickerin
Der Faden ist der Atem der Stickerin und durchzieht den Stoff, wie der Ariadnefaden das Labyrinth. Ariadnes Faden ist in der griechischen Mythologie die Rettung aus dem Labyrinth, Garantie für Überleben und Rückkehr. Die demonstrative Nutzung weiblicher Handarbeitstechniken ist ein Medium, welches insbesondere in der zeitgenössischen Kunst Verwendung findet. Es hat die Funktion etwas zu zeigen und sichtbar zu machen, zu schmücken aber auch vor dem Verschwinden von Identität und Individualität zu schützen. Falls Sie auch ihre zweite Haut, der Kleidung mit einem Kunstwerk verziert haben möchten, folgen Sie dem roten Faden und fragen Sie Ihr ganz persönlich gestaltetes Motiv an.
Die Kunsthandwerkerin
Ein weitere Facette der Wilden Sophie ist die Verzierung von Jagdwaffen in Form von Schaftverschneidungen, Holzbildhauerarbeiten und die Herstellung von individuellemTrophäenschmuck aus ihrer Beute und Erinnerungen. Was in der Stickereischon sichtbar wird , ist das Bewahren, Beschützen und Konservieren von Traditionen, so auch die Handarbeit. Es bleibt allerdings hier nicht bei einem simplen Kopieren einer Tradition, sondern es geht grundsätzlich um eine Neubelegung und um ein Hinterfragen der vererbten „Geschichte“.
Wenn Sie ein Jagderlebnis für sich konservieren möchten oder eine Holzarbeit benötigen, erarbeite ich gerne mit Ihnen zusammen verschiedene Skizzen bevor die Späne fliegen!


Die Stickerin
Der Faden ist der Atem der Stickerin und durchzieht den Stoff, wie der Ariadnefaden das Labyrinth. Ariadnes Faden ist in der griechischen Mythologie die Rettung aus dem Labyrinth, Garantie für Überleben und Rückkehr. Die demonstrative Nutzung weiblicher Handarbeitstechniken ist ein Medium, welches insbesondere in der zeitgenössischen Kunst Verwendung findet. Es hat die Funktion etwas zu zeigen und sichtbar zu machen, zu schmücken aber auch vor dem Verschwinden von Identität und Individualität zu schützen. Falls Sie auch ihre zweite Haut, der Kleidung mit einem Kunstwerk verziert haben möchten, folgen Sie dem roten Faden und fragen Sie Ihr ganz persönlich gestaltetes Motiv an.
Die Kunsthandwerkerin
Ein weitere Facette der Wilden Sophie ist die Verzierung von Jagdwaffen in Form von Schaftverschneidungen, Holzbildhauerarbeiten und die Herstellung von individuellem Trophäenschmuck aus ihrer Beute und Erinnerungen. Was in der Stickereischon sichtbar wird , ist das Bewahren, Beschützen und Konservieren von Traditionen, so auch die Handarbeit. Es bleibt allerdings hier nicht bei einem simplen Kopieren einer Tradition, sondern es geht grundsätzlich um eine Neubelegung und um ein Hinterfragen der vererbten „Geschichte“.
Wenn Sie ein Jagderlebnis für sich konservieren möchten oder eine Holzarbeit benötigen, erarbeite ich gerne mit Ihnen zusammen verschiedene Skizzen bevor die Späne fliegen!